Betonfräse – für die Bearbeitung harter Oberflächen

Betonfräse – für die Bearbeitung harter OberflächenNa, wer weiß, was ein Betonfräse ist? Tja, wäre nach dem Begriff des „Betonschleifers“ gefragt worden, wäre der Groschen wohl gefallen. Denn den Betonschleifer hat man als versierter Heimwerker ja nun doch öfters in der Hand, nicht wahr? Nicht nur Beton oder Steinplatten lassen sich mit der Betonfräse bearbeiten. Hauptsächlich wird sie im Bereich der Estrichentfernung bzw. -bearbeitung verwendet. Aus diesem Grunde ist sie bei vielen Heimwerkern als Estrichfräse bekannt. Wieder andere nennen sie die „Renovierungsfräse“, weil selbst die härtesten Bodenbeläge mit ihr zu bearbeiten bzw. entfernen sind. Ob ein großes Modell oder ein kleines benötigt wird, ist natürlich unter anderem von den zu bearbeitenden Quadratmetern abhängig.

Welche Untergründe können mit der Betonfräse bearbeitet werden?

Es müssen schon mineralische Untergründe sein, die mit diesem Werkzeug bearbeitet werden. Tatsache ist, dass mit diesem Gerät im wahrsten Sinne des Wortes „betonharte“ Böden schnell, effektiv und einwandfrei bearbeitet werden können. Hierbei wird das Gerät, das mit der Hand geführt werden muss, mittels eines Schleiftellers über die zu bearbeitende Fläche gebracht. Natürlich müssen es nicht zwangsläufig Fußböden sein, die bearbeitet werden. Auch an Wänden, Fensterbänken und anderen Flächen kann das Gerät, natürlich mit einer anderen Schleifscheibe versehen, beste Dienste leisten.

Für die Bearbeitung von Estrichböden bräuchte man mit herkömmlichen Mitteln, dem guten alten Schleifpapier / Schmirgelpapier und dem regulären Winkelschleifer, unendlich lange. Viel einfacher geht es da mit der Betonfräse. Denn sie kann mit unterschiedlichen Schleiftöpfen bedacht werden. Für Estrich zum Beispiel wird der Diamanttopf eingesetzt. Wie zu erwarten wird man den harten Estrich innerhalb kürzester Zeit von der Unterfläche gelöst haben.

Aber es sind nicht nur die Untergründe, die bearbeitet werden. Auch Klebereste, Schalungsnähte, Farb- und Lackanstriche fallen der Betonfräse ebenso „zum Opfer“. Eigentlich ist es egal, ob es die eigene Wohnung oder das Eigenheim ist, zum Renovieren ist die Renovierungsfräse nahezu unverzichtbar. Sicherlich hat auch das beste elektrische Werkzeug Vor- und Nachteile. So ist stets eine Stromquelle notwendig. Zudem darf der Lärmpegel nicht unterschätzt werden. Bei Arbeiten mit der Betonfräse kann es sinnvoll sein, sich einen Gehörschutz mitzubringen, wenn die Arbeit etwas länger dauern könnte. Die Vorteile liegen aber unausgesprochen auf der Hand: leichte Handhabung, schnell sichtbare Ergebnisse, die Bearbeitung fast jeden Untergrundes ist möglich.

Natürlich ist mit diesem Gerät ein schnelles Arbeiten möglich. Genau aus diesem Grunde sollte aber auch ein Mundschutz verwendet werden. Der entstehende Staub ist sehr fein und kann weit in die Atemwege eindringen, wenn man sich nicht davor schützt. Einige Modelle verfügen über eine Absaugvorrichtung. Über einen Schlauch wird der Staub mit Unterdruck abgesogen und in einem kleinen Beutel aufgefangen. Dieser kann nach Beendigung der Arbeit schnell und unkompliziert ausgeleert werden. So gelangt so wenig Staub wie möglich in die Räume, in denen gearbeitet wird. Ob ein Modell mit Absaugvorrichtung für Zuhause notwendig ist, muss individuell entschieden werden. Denn natürlich ist diese auch bei kleinen Verrichtungen eine tolle Unterstützung für den Heimwerker, wie aber auch für die Hausfrau, die sich später mit dem liegengebliebenen Staub auseinandersetzen muss.

Bitte ein Leichtgewicht

Natürlich sind Heimwerker so einiges in Bezug auf Gewichte gewöhnt. Dennoch sollte man sich überlegen, ob man ein kleines, handliches, leichtes Gerät einsetzen möchte oder man wirklich riskieren will, dass einem aufgrund des Eigengewichts der Betonfräse die Arme schnell schwer werden. Ob dies realisierbar ist, hängt von den bevorstehenden Aufgaben und der zur Verfügung stehenden Zeit ab. Natürlich ist bei einem großen Projekt die kleine Betonfräse vielleicht doch nicht die beste Idee. Aber dies kann situationsbedingt entschieden werden. Das optimale Gewicht liegt bei 4 – 5 kg Eigengewicht.

Den Lieferumfang prüfen

Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass ein Aufbewahrungskoffer im Lieferumfang enthalten ist. Der Grund liegt auf der Hand: Jedes Werkzeug kann mehr als einmal eingesetzt werden. Ist das Bauprojekt also beendet, kann es eine Weile dauern, bis das nächste ansteht. Die Betonfräse sollte trocken und sicher aufbewahrt werden können. Was eignet sich da besser als der passende Aufbewahrungskoffer? Im Anfangsset sollten sich zudem verschiedene Schleifscheiben befinden. Diese sind für unterschiedliche Anwendungen einsetzbar. Selbstverständlich können diese einzeln im Handel nachgekauft werden.

Welche Leistung benötigt das Gerät?

Für den Heimwerker, der hier und da mal etwas auszubessern hat, genügt eine Betonfräse mit einem Leistungsvermögen von 1000 Watt. Das Profi-Gerät wird mit einem Leistungsvermögen vom 1500 Watt und mehr ausgerüstet sein.

Denn die Größe machts

Die meisten Heimwerker entscheiden sich nach einem entscheidenden Kriterium, der Größe des Schleiftellers. Natürlich ist diese entscheidend, wenn es sich um großflächige Projekte handelt. Im Heimwerkerbereich kann er auch gerne ein wenig kleiner sein. Doch eigentlich ist es die Schleifscheibe, die wesentlich entscheidender ist. Ihre Zahnung, ihr Material entscheidet über den Erfolg der Arbeit.

Ist die Betonfräse laut?

Leider muss diese Frage mit einem klaren JA beantwortet werden. Es wird ein Gehörschutz empfohlen, wenn die Betonfräse verwendet wird.

Ebenso kann sich ein Sichtschutz als vorteilhaft erweisen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Gerät keine Absaugvorrichtung besitzt. Eine gut schließende Schutzbrille ist empfehlenswert, damit die feine Späne, der feine Staub nicht doch in die Augen gelangt. Ebenso sollten die Atemwege geschützt werden. Eine Staubmaske ist das mindeste, was verwendet werden sollte. Wenn möglich, sollte der Raum während des gesamten Arbeitseinsatzes gut gelüftet werden. Auch nach Beendigung der Arbeit sollte noch weiterhin gut durchgelüftet werden. Natürlich ist dies auch vom Material abhängig, das bearbeitet wird. Aber das sieht der versierte Heimwerker ja im Vorwege, nicht wahr?

… und der beste Hersteller?

Bei dieser Frage handelt es sich eigentlich immer um eine Fangfrage. Jeder Heimwerker hat seine Vorlieben und seine besonderen Anforderungen, die nur von dem einen oder anderen Hersteller erfüllt werden können. Diesbezüglich kann man nur schwer sagen, wer zu den besten gehört. Aber die folgenden Hersteller gehörten definitiv zu den besten:

  • Eibenstock
  • Festool
  • Fanztool
  • Makita
  • Bosch
  • Einhell
  • Metabo

Grundsätzlich gilt, sich erst gut zu informieren, bevor man sich für eine Betonfräse entscheidet. Die Unterschiede sind klein, aber fein. Doch mit Hilfe der Test- / Vergleichsberichte kann man sich ein vollständiges Bild machen. Und dann erst wird gekauft.

Scroll to Top